
Alkoholverbot am Steuer
Der Grenzwert für den Blutalkoholgehalt am Steuer beträgt in Deutschland zu Zeit 0,3 ‰, Aber jeder kennt die Wirkung von Alkohol. Jeder weiß, dass die ersten Wirkungen wie Enthemmung und Steigerung der Risikobereitschaft schon früh einsetzten. Deshalb sollte erneut über ein konsequentes Alkoholverbot am Steuer diskutiert werden.
Die Rechtsprechung und die Versicherungen haben dies, wenn auch halbherzig, zur Kenntnis genommen und berücksichtigen es bei ihren Entscheidungen, denn im Falle eines Unfalls gilt die 0,3-Promille-Grenze, ab der von einer Mitschuld des Fahrers auszugehen ist.
Konsequent oder gar logisch ist das nicht, Auswirkungen hat es ohnehin keine. Das Problem der Alkoholunfälle im Straßenverkehr liegt nicht in der Höhe des Grenzwertes, sondern darin, dass es überhaupt einen Grenzwert gibt, an den sich herangetrunken werden kann.
Ein Glas ist erlaubt. Ein zweites wird wohl auch noch zulässig sein. Zum Abschluss, die kleine Menge im Schnapsglas, die wird doch nichts ausmachen.
Das Herantrinken an den Grenzwert, die scheinbarere Sicherheit durch Alkotests von der Tankstelle, oder, groß im Kommen, durch Online-Promille-Rechner, führt regelmäßig zu einer Grenzüberschreitung und zu vielen Toten.
Logisch und konsequent ist da einzig und allein ein vollständiges Alkoholverbot am Steuer vor dem Führen eines Fahrzeuges.
Eine Antwort zu „Alkoholverbot am Steuer“
Ich habe mit 15 Jahren angefangen, ALkohol zu konsumieren und war insgesamt 35 Jahre abhängig, seit 6 Jahren bin ich trocken.
Den absoluten traurigen Höhepunkt hatte ich `90, als ich mit einem sehr hohen ALkoholpegel Auto gefahren bin und einen Sachschaden verursacht habe. Das hat mich wachgerüttelt.
Heute würde ich ganz einfach und ohne großartige Emotion sagen, daß Alkoholkonsum, auch in kleineren Mengen und Autofahren sich nicht vereinbaren lassen.
Die Gründe dafür sind wohl jedem einleuchtend.
Von der Gesetzgebung würde ich erwarten, daß die Strafen härter werden und Menschen mit Alkoholproblemen nicht nur Entziehungskuren angeboten werden, sondern die NAchbetreuung nach solchen Kuren intensiver und allesumfassender wird. Alkohol und am Verkehr teilnehmen sind unvereinbar.
Schreibe einen Kommentar