
Von der Krankheit „Depression“ hört und liest man heute fast täglich. Aber wann verbirgt sich hinter emotionalen und körperlichen Zuständen wie Lustlosigkeit, Interesselosigkeit, Niedergeschlagenheit, Antriebslosig- keit und Müdigkeit wirklich eine Depression?
Der Schlüssel für die Be- antwortung dieser Frage liegt für den Autor dieses Buches in der Kind- heit und in der Familie. Hier werden die depressiven Verhaltensmuster geformt.
Es handelt sich um Kinder, die sich ständig selbst überfordern, weil ihre Umgebung es von ihnen verlangt. Um Kinder, die versuchen, es allen Recht zu machen – außer sich selbst. Diese „Zurücknahme“ von der Welt geht soweit, bis von ihrem Selbst nicht mehr viel übrig geblieben ist.
Aber diese Kinder funktionieren nach außen hin. Und genau hier liegt das eigentlich Krankmachende an der Depression, der lebenslange Kampf gegen die Selbstaufgabe, der, wenn er verloren wird, zur Aufgabe des eigenen Lebens führen kann.
Verständlich, einfühlsam und weitgehend unter Verzicht auf fachpsychologische Begriffe wie vor ihm nur Alice Miller beschreibt Josef Giger-Bütler die Familienkonstellationen und Erziehungs- stile, die krank machen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
